schwanen

schwanen
Schwan:
Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. swan, niederl. zwaan, engl. swan, schwed. svan ist verwandt mit aengl. swinn »Musik, Gesang«, aengl. swinsian »tönen, singen« und geht auf die lautnachahmende idg. Wurzel *su̯en- »tönen, schallen« zurück, die außergerm. z. B. lat. sonare »tönen« (s. die Fremdwortgruppe um sonor) und aind. svánati »ertönt, schallt« zugrunde liegt. Der Name bezeichnet ursprünglich wohl den Singschwan, der auf dem Zug Rufe ertönen lässt. Dass der Schwan vor dem Sterben singe, ist eine schon in der Antike verbreitete Sage. Danach heißt nhd. seit dem 16. Jh. das letzte Werk eines Dichters Schwanengesang (schwed. svanesång, im 19. Jh. engl. swansong). Ungewiss ist die Zugehörigkeit des Verbs schwanen in der nur dt. Fügung »es schwant mir« für »ich ahne« (zuerst mnd. im 16. Jh., vielleicht mit falscher Abtrennung aus älterem »es wanet mir« ‹zu wähnen, Wahn›; es handelt sich aber eher wohl um einen humanistischen Sprachscherz, der lat. olet mihi »ich rieche, vermute etwas« mit lat. olor »Schwan« verknüpfte).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwanen — ist eine nach dem ehemaligen Wermelskirchener Ortsteil Schwanen benannte Straße. Wermelskirchen liegt im Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 2.1 Schwanen Haus Nr. 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanen — * Schwanen, verb. reg. neutr. welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, für ahnden, eine dunkele Empfindung von einer zukünftigen Begebenheit haben, üblich ist, und unpersönlich mit der dritten Endung der Person… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwanen — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst vor allem bei lateinkundigen Schriftstellern. Deshalb ist die naheliegende Erklärung einer falschen Ablösung von es wānet mir (es Genetiv) zu wähnen (Wahn) wohl nicht zutreffend, sondern mit einem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwanen — V. (Aufbaustufe) ugs.: ein Vorgefühl von etw. Unangenehmem haben Synonyme: ahnen, befürchten, fürchten, kommen sehen, vorausahnen Beispiel: Als ich die Haustür aufmachte, schwante mir gleich etwas Böses …   Extremes Deutsch

  • schwanen — Es schwant mir, auch: Mir schwant etwas (nichts Gutes): ich ahne etwas, eine Sache fängt an, mir klarer zu werden, ich erwarte Schlimmes, sehe ein kommendes Unglück voraus, habe böse Vorahnungen, auch: ich habe nur eine dunkle Erinnerung an etwas …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwanen — ahnen, annehmen, auf sich zukommen sehen, befürchten, eine Ahnung haben, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fühlen, fürchten, für [sehr] wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, glauben, kommen sehen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vermuten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwanen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

  • schwanen — schwa̲·nen; schwante, hat geschwant; [Vi] jemandem schwant etwas gespr; jemand ahnt etwas meist Unangenehmes: Mir schwant, dass es Ärger gibt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwanen — schwanenv esschwantmir=ichahne,sehevoraus;Schlimmesstehtzuerwarten.Imfrühen16.Jh.aufgekommenundmeistmitderVorstellungdes»Schwanengesangs«verbunden,derinderAntikealsVorankündigungderSeligkeitimJenseitsgedeutetwurde.Wahrscheinlichistzurückzugehenauf… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwanen — schwa|nen (umgangssprachlich); mir schwant (ich ahne) etwas …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”